Ökologische Pflege ist erwiesenermaßen möglich!
Alle Rasenflächen, ob im Hausgarten, auf Freizeit- und Liegeflächen oder am Sportplatz, können ökologisch gepflegt
werden!
Lasst ÖKORasen wachsen-unseren Kindern, Nützlingen und allen Lebewesen zu Liebe!
GARTENleben, seit Jahren bezüglich ökologischer Rasenpflege engagiert, hat bereits im Jahr 2015 ein Pilot-Projekt mit dem Land NÖ mit "Natur im Garten" durchgeführt.
Begleitet wurde dieses Projekt von der NÖ Sportabteilung, BOKU Wien, Donauuniversität Krems und dem ÖISS. Weitere Projekte folgten.
Der Erfolg dieser Projekte spricht eindeutig für die ökologische Pflege.
Die Rasenpflege: Alles der Reihe nach!
Humusreiche, lebendige Böden bringen langfristig schöne und widerstandsfähige Rasenflächen!
Die ökologische Pflegeanleitung
Algen
Algen sorgen für gesundes Wachstum und Blattgrün und sollten idealerweise gemeinsam mit Kompost-Tee ausgespritzt werden.
Organische Naturdünger beleben den Boden und füttern die Bodenlebewesen, im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Düngern. Die chemisch-synthetischen Düngern sind leicht löslich und gelangen daher häufig ins Grundwasser, wo sie das natürliche Gleichgewicht stören. Zudem ist die Produktion energieaufwendiger. Bei chemisch-synthetischen Langzeitdüngern ist häufig eine Ummantelung vorhanden, die als Mikroplastik in die Umwelt gelangt.
GARTENleben recherchiert jeden Spätwinter bei den verschiedensten zertifierten, organischen Düngemittelherstellern den Bestbieter ud bestellt für alle Sportplätze gemeinsam. Damit kann durch die größere Menge ein weit besserer Preis verhandelt werden und Transportkosten gespart werden.
Bei Mitbestell-Interesse bitte melden! GARTENleben, Koppensteiner 0650/66 921 21
Ebenfalls eine wichtige Maßnahme:
Speziell für die Anwendung im Frühling und Sommer
Für alle Rasenflächen: Sportrasen, Schwimmbäder, Hausgärten, Parks, Spielplätze und vieles mehr...
Ausgangsmaterial:
Mais, Regenwurmhumus, Kräuter aus landwirtschaftlicher Erzeugung, Algengranulat
Anwendungszeitpunkt:
Die Frühlingsanwendung erfolgt noch bevor Rasenunkräuter, wie Hirse, Weißklee oder Löwenzahn keimt - das ist rund um den Zeitpunkt der Forsythienblüte (März-April).
Eine zweite Anwendung kann im Spätsommer (Mitte-Ende August) erfolgen.
Inhalt:
nur im BigBag (1.000kg) erhältlich, ausreichend für 10.000m² - kann ebenfalls für mehrere Sportplätze gemeinsam bestellt
werden.
Elisabeth Koppensteiner MSc
3932 Kirchberg am Walde 202
Tel: 0043 650/ 66 921 21
Email: gartentelefon@gartenleben.at
Web: www.gartenleben.at