Ökologische Pflege


Das Ökologische Gleichgewicht

© GARTENleben, Spinnmilbe,  M. Walch
© GARTENleben, Spinnmilbe, M. Walch

 

Wir betrachten einzelne Pflanzen oder Tiere vielfach losgelöst von ihrer Umwelt. Jedoch sind sie eingebunden in komplexe Systeme, die sich durch Wechselwirkungen, Rückkoppelungen und Abhängigkeiten selbst regulieren.

 

Natürliche oder naturnahe Ökosysteme befinden sich im Normalfall im ökologischen Gleichgewicht. Ein Ökosystem ist um so stabiler, je vielfältiger (je mehr Organismen) es beheimatet. Eine explosionsartige Vermehrung einer Art findet hier entweder nicht statt oder wird rasch durch die natürlichen Gegenspieler wieder eingebremst.

 

Je mehr jedoch in ein System eingegriffen und die natürliche Regulation erschwert oder verhindert wird, desto leichter ist es aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das wiederum kann das Auftreten von Krankheiten oder zur massiven Vermehrung einzelner Tierarten führen, die wir Schädlinge nennen. In künstlichen Systemen wie Monokulturen oder standortfremden Pflanzungen funktioniert die Selbstregulation kaum mehr, sie sind daher anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Ein ziemlich sicherer und nachhaltiger Weg, die Selbstregulation außer Kraft zu setzen, ist auch der Einsatz der „chemischen Keule“ im Pflanzenschutz. Warum? Chemische Pflanzenschutzmittel vernichten meist auch Nützlinge, zumindest aber beeinträchtigen sie deren „Futter“ – die Schädlinge – und das natürliche Gleichgewicht wird zerstört.


Pflanzenpflegemittel

© GARTENleben, Kraut- und Braunfäule
© GARTENleben, Kraut- und Braunfäule

Als Alternative zum chemischen Pflanzenschutz werden verstärkt Pflanzenpflegemittel, welche die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen erhöhen, vor allem für den Haus- und Kleingarten im Handel angeboten.

Pflanzenpflegemittel sind meist natürlichen Ursprungs und brauchen kein amtliches Zulassungsverfahren, in dem ihre Wirksamkeit nachgewiesen wird und das ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt überprüft. Darüber hinaus dürfen diese Produkte keine weit gehend negativen Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf „Nützlinge“, haben.

Pflanzenpflegemittel können zur Vermeidung von Krankheiten und Schädlingsbefall eingesetzt werden. Sie müssen jedoch vorbeugend und mehrmals angewandt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Selbst gemachte Brühen und Jauchen sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden biologischen Pflanzenschutzes. Wesentlich ist, dass die Inhaltsstoffe gelöst und in die Flüssigkeit übergehen.

Als Pflanzenpflegemittel gelten:
- Gesteinsmehle, Tonerden, Backpulver, Tonmineralien, Kieselerden – sogenannte anorganischen Mittel
- Kompost-, Algen- und Pflanzenextrakte, Pflanzenaufbereitungen und Pflanzenöle, tierische Produkte – sogenannte organischen Mittel
- die homöopathische Form der genannten Mittel – sogenannte Homöopathika
- Pilz- und Bakterienpräparate – sogenannte mikrobiellen Mittel


Nützlinge

Nützlinge – Geduld und Vertrauen in natürliche Mechanismen machen den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel überflüssig. Strukturierte und artenreiche naturnahe Gärten bieten ausreichend Lebensraum für Nützlinge.

 

Am besten ist es, sich die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge einfach in den Garten zu locken. Mit heimischen Pflanzen und Naturgartenelementen sind die fleißigen Helfer rasch zur Stelle. Bäume, Sträucher und auch blühende Wiesen mit ihrer Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Insekten sind wichtige Element des Naturgartens. Ein wildes Eck im Garten ist ein Paradies für Schmetterlinge.

 

Künstlich angelegte Feuchtbiotope stellen für viele wasserbewohnende Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum dar. Auch Trockenmauern bieten ideale Lebensräume für viele Arten. Geduld ist die Devise. Sobald die ersten Schädlinge auftauchen, ist es nur mehr eine Frage der Zeit, bis auch Nützlinge sich vermehren und die Schädlinge auf natürliche Weise reduzieren.

 

Nützlinge besitzen ein enormes Potenzial bei der Kontrolle und Regulierung von Schadinsekten. Marienkäfer vertilgen bis zu 50 Blattläuse pro Tag (400 Läuse/Käfer/Jahr), eine Florfliegenlarve verspeist 200 bis 500 und eine Schwebfliegenlarve bis zu 600 Blattläuse im Laufe ihres Larvendaseins. Raubmilben verzehren nicht nur bis zu 50 Spinnmilben pro Individuum, sondern auch Pilzsporen und Pilzfäden.

 

Gesund oder Krank? Das Ist die Frage

© GARTENleben, Apfelschorf
© GARTENleben, Apfelschorf

 

Vorbeugung und Förderung der Pflanzengesundheit sind die wichtigsten Aspekte des Pflanzenschutzes. Was sind Krankheiten oder Schädlinge?

 

Warum kommt es zum Auftreten von Krankheiten oder massivem Schädlingsbefall?
Als Krankheiten oder Schädlinge werden in der Praxis jene Zustände bzw. jene Organismen bezeichnet, die zu Schäden an Kulturpflanzen oder zu deren verminderter Leistung führen. Verantwortlich dafür sind eine ganze Reihe verschiedener Lebewesen. Manche davon, etwa Viren, Bakterien oder Pilze, sind mit freiem Auge nicht sichtbar. Ihre Anwesenheit erkennt man lediglich an den Auswirkungen ihres Daseins – der Krankheit.

Bekannter, weil mit freiem Auge oder zumindest mit der Lupe zu sehen, sind Milben und eine ganze Reihe von Insekten, wie zum Beispiel Blattläuse und Rüsselkäfer. Den so genannten „Schädlingen“ stellen wir in unserer einseitig menschlichen Sichtweise die „guten Nützlinge“ gegenüber. In der Natur gibt es jedoch keine Einteilung in gut oder böse, in Nützling oder Schädling, sondern nur ein System von voneinander abhängigen Mitspielern. So sind die beliebten Marienkäfer und ihre Larven in Wirklichkeit hungrige Jäger, die ohne Blattläuse als ihre Beute und Nahrung nicht existieren könnten! Schwebfliegenlarven verzehren 150 – 900 Blattläuse bis zu ihrer Verpuppung.


Wie wirkt chemischer Pflanzenschutz?

© GARTENleben, Blattlaus
© GARTENleben, Blattlaus

Unter chemischem Pflanzenschutz wird der vorbeugende oder bekämpfende Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) verstanden. Dieser ist nicht im Sinne der Aktion „Natur im Garten“.

Chemischer Pflanzenschutz unterscheidet zwischen Insektiziden (gegen Insekten) und Fungiziden (gegen Pilze), die durch Aufspritzen auf die Pflanze aufgebracht werden. Außerdem gibt es die Herbizide (Unkrautvernichter), welche der Vernichtung von unerwünschten Pflanzen dienen. In einem Naturgarten haben diese nichts verloren!

Während Fungizide in den Stoffwechsel der Pilzzellen eingreifen, wirken Insektizide meist auf das Nervensystem der Insekten und weisen eine hohe Giftigkeit für den Menschen auf.

Überlegungen, die gegen einen Gifteinsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln sprechen:
- Die Verwendung von Pestiziden widerspricht dem Wunsch nach einem Garten als Lebensraum!
- Zu frühe Behandlung nimmt natürlichen Feinden die Chance auf Erfolg.
- Durch Pestizideinsatz wird die Wirkung und nicht die Ursache bekämpft und ist daher nicht langfristig.
- Nur wer ökologisch wirtschaftet, kann gesundes Obst und Gemüse ohne Spritzmittelrückstände genießen.
- Die meisten Verarbeitungsmethoden verlangen kein makelloses Obst.
- Meist wird mehr als die wirklich benötigte Spritzmittelmenge angerührt. Reste müssen fachgerecht entsorgt werden!


Schädlinge

© GARTENleben, Buchsbaumzünsler
© GARTENleben, Buchsbaumzünsler
© GARTENleben, Buschbaumzünsler Falter
© GARTENleben, Buschbaumzünsler Falter

© GARTENleben, Nacktschnecke
© GARTENleben, Nacktschnecke

© GARTENleben, Weiße Fliege
© GARTENleben, Weiße Fliege

© GARTENleben, Spinnmilbe, M.Walch
© GARTENleben, Spinnmilbe, M.Walch